Quantcast
Channel: Urlaub an der Ostsee
Viewing all 51 articles
Browse latest View live

Quick Check

$
0
0
Hunde sind willkommen, die kleine Fachwerk-Kate ist ein Nichtraucherhaus...

Quick Check "Küche"

Einbauküche mit:
Vierplatten Kochfeld, Backofen, Spülmaschine, Mircowelle, Toaster, Brotschneidemaschine, Wasserkocher,
Eierkocher, Kaffeemaschine mit Thermoskanne, Senseo Kaffeemaschine, Kühlschrank,
Digitalwaage, Mixer, Kochuhr, Arbeitsplatten-Beleuchtung, Dunstabzug mit Beleuchtung,
Durchlauferhitzer/Warmwasser, Zitruspresse manuell, Waschbecken,

Geschirr:
Frühstück, Essgeschirr, Suppenteller, Müslischalen, Eierbecher, Teekanne, Brotkorb, Obstkorb, Kaffeebehälter,
Senso-Kaffeepat-Behälter, Gewürzmörser, Auflaufform,

Gläser: Kaltgetränke, Bier, Wein, Grappa, Weißbier, Tee,

Besteck: für 12 Personen, Kochbesteck, Flaschenöffner,

Großer Esstisch mit 6 Stühlen
Mülleimer
Sideboard mit zusätzlichem Stauraum
Garderobe am Eingang
Schuhständer + Schmutzmatte
Feuerlöscher
Infrarot Heizpanel mit Thermostat
3 Fenster, Haustür,
2 x Deckenlicht getrennt schaltbar, Außenbeleuchtung Haustür mit Bewegungmelder,
Stauraum für z.B. Getränke, Koffer oder Hundefutter finden Sie im Blockbohlenhaus.



Quick Check "Wohnzimmer"

Couch mit Ottomane
Beistellhocker mit Holzplatte (kann als Tisch oder als Fußbank genutzt werden - einfach Holzplatte entfernen)
Leseecke mit zwei gemütlichen Rattan-Ohrensesseln + Fußbank + Leselampe
Sideboard mit Geschirr
Plasma TV inkl. DVD Player und Tuner
Kleine Hifi-Anlage mit CD Player, USB und Bluetooth Funktion
Zwei Infrarot-Heizpanels inkl. Funksteuerung
Hundeplatz Kunststoff Unterlage
5 Fenster
Doppelflügeltür mit Ausgang zur Terrasse Nr.1
Boxen mit Stuhlkissen
Regal


Quick Check "Badezimmer EG"
Waschbecken, Toilette, Dusche, Fußbodenheizung, Handtuchheizung, Haartrockner, Spiegelschrank, Zubehörregal,
Deckenbeleuchtung, Mülleimer, Bademantelhalter, Fenster mit Fliegengitter, Durchlauferhitzer/Warmwasser

Quick Check "Gäste WC im O.G."
Waschbecken, Toilette, Ablagemöglichkeit, Mülleimer, Deckenbeleuchtung, Durchlauferhitzer/Warmwasser

Quick Check "Schafzimmer 3"
Doppelbett 200cm x 180cm
Nachttisch mit dimmbarer Lampe
Kommode
Kleiderschrank
+ Kleiderbügel
Infrarot Heizpanel mit Thermostat
Deckenlicht
Fenster mit Fliegengitter + Verdunklungsrollos

Quick Check "Schafzimmer 2"
Doppelbett 200cm x 140cm
Nachttisch mit dimmbarer Lampe
Kommode
Kleiderschrank
+ Kleiderbügel
Infrarot Heizpanel mit Thermostat
Deckenlicht
Fenster mit Fliegengitter
+ Verdunklungsrollos
 
Quick Check "Schafzimmer 1"

Doppelbett 200cm x 180cm
Nachttisch mit dimmbarer Lampe
Kommode
Kleiderschrank
+ Kleiderbügel 
Plasma SAT TV, Receiver,
Tresor (optional)
Kinderreisebett (optional)
Infrarot Heizpanel mit Thermostat
Deckenlicht
2 Bodentiefe Fenster mit Fliegengitter
+ Verdunklungsrollos
 
Quick-Check "Blockbohlenhaus auf Terrasse Nr.2"
28er Herrenfahrrad (optional)
28er Damenfahrrad (optional)
Bollerwagen (zur Strandnutzung erlaubt)
Sichtschutzelemente + Standfüße
Sonnenschirm
Metalregal für Getränke etc.

2 x Holzkohlen Grill + Grill-Besteck
Gartenmöbel:
Set 1 = Tisch und 6 Stühle
Set 2 = Tisch und 2 Stühle

2 Gartenliegen mit Gesichts-Sonnenschutz 
1 Kinderhochstuhl
1 Wäscheständer

Quick-Check "Süd-West Terrasse Nr.1"
20 m2 große Terrasse
Markise
Außenbeleuchtung
Außenstrom

Sonstiges: Bücher und Gesellschaftsspiele, komplett eingezäuntes Grundstück aus Doppelstabgitter mit abschließbarem Tor (Höhe 100cm),
Liegewiese, Schattenbereich hinterm Haus mit genügend Platz für ihre Vierbeiner,
Außenwasser zum Duschen Ihres Vierbeiners.

Großer Parkplatz auf dem Grundstück für mindestens 2 PKW (kostenfrei) Sie können direkt vor der Eingangstür Ihr Gepäck oder die Einkäufe entladen.

Woher stammt der Begriff Kate?

$
0
0

Kotten oder Kate war die Bezeichnung eines einzelnen einfachen Wohnhauses oder einer einzelnen Werkstatt in oder abseits der dörflichen Gemeinschaft. Meistens waren sie von Köttern bewohnt, deren Wohnrecht eine Form des Deputatlohns darstellte. Kotten/Katen sind im Spätmittelalter und in der frühen Neuzeit in Fachwerkbauweise wie ein Niedersachsenhaus gebaut (Zweiständerhaus), haben aber weniger Ständer, sind also kürzer – auch das ein Hinweis auf den eingeschränkten Nutzwert als vollwertiger landwirtschaftlicher Betrieb. In der Regel reicht die Deele von Giebel zu Giebel, der hintere Wohnteil entfällt also. Im norddeutschen Raum wandelte sich im 19. Jahrhundert die Bauweise von der Fachwerk- zur Ziegelkate. Zur Kotten/Kate gehörte in der Regel kein Scheunen- oder Stallgebäude. Kotten/Katen sind zumeist einstöckig, der Giebelraum wurde als Stroh- und Nahrungsmittellager genutzt. Tiere wurden unter der Niederung einer verlängerten Dachseite untergebracht. In Regionen mit kalten Wintern gab es keine Abgrenzung zwischen Wohn- und Tierbereich, um von der Tierwärme mit profitieren zu können. 
Zitat: http://de.wikipedia.org/wiki/Kotten_(Haus)

Angebote Herbst & Winter 2013

$
0
0

1 Woche - November Special - 300 Meter zum Meer!

Angebot vom 23.11.2013 - 30.11.2013
Regulär: 455,00 Eur • Angebot: 390,00 Eur • Ersparnis: 14%
Die kleine Fachwerk-Kate am Salzhaff

7 Übernachtungen für bis zu 4 Personen. Statt der Hausmiete von € 455,00 für 390,00, zzgl. Endreinigung € 65,00 fix,  Kaution € 150,00 die mit den Nebekosten verrechnet werden. Alle anderen Optionen wie Hunde, Bettwäsche, Handtücher etc. verändern sich nicht.


1 Woche - Dezember Special - 300 Meter zum Meer!

Angebot vom 14.12.2013 - 21.12.2013
Regulär: 455,00 Eur • Angebot: 390,00 Eur • Ersparnis: 14%
Die kleine Fachwerk-Kate am Salzhaff

7 Übernachtungen für bis zu 4 Personen. Statt der Hausmiete von € 455,00 für 390,00, zzgl. Endreinigung € 65,00 fix,  Kaution € 150,00 die mit den Nebekosten verrechnet werden. Alle anderen Optionen wie Hunde, Bettwäsche, Handtücher etc. verändern sich nicht.

Wenn Sie Fragen zu Ihrer Buchung haben,  rufen Sie mich gerne unter 06427 931940 an.

Danke für Ihr Interesse.




News

$
0
0
News - Die kleine Fachwerk-Kate 30.11.2013
Ostern 2014 an der Ostsee Urlaub machen.
Jetzt noch buchen um mit Ihrer Familie und den Hunden bei mir in der kleinen Fachwerk-Kate den Urlaub verbringen. 

Sommer 2014 noch 2 Wochen frei.
Genauer gesagt vom 12.7. bis 28.7.2014 jetzt noch frei buchbar. Stand Heute 30.11.2013.
Alle anderen Termine im Sommer 2014 sind leider ausgebucht. Wenn Sie allerdings schon für 2015 Ihren Ostsee-Urlaub planen möchten, schicken Sie mir bitte Ihre Termine und ich unterbreite Ihnen gerne ein Angebot. 

Neu!  - 3 Tage Kurzurlaub!
Ab 3 Tagen in der Nebensaison die kleine Fachwerk-Kate genießen.
Ab € 195,00 für 4 Personen zzgl. Nebenkosten.

Surfen & Kitenboarden - auf dem Salzhaff zwischen Rerik und der Insel Poel.
An einem der schönsten Surf- und Kitereviere der Ostsee treffen sich jährlich die Profis, aber auch Anfänger und Fortgeschrittene. Die Saison wird in der Regel jedes Jahr im April gestartet.
Es gibt natürlich jede Menge günstige Unterkünfte am Salszhaff. Meine kleine Fachwerk-Kate liegt nur 300 Meter vom Salzhaff entfernt und bietet bis zu 6 Personen den Komfort um anschließend in Ruhe abzuschalten.

Hilfethema Buchung

$
0
0
Hier erfahren Sie, wie der Buchungsablauf funktioniert. 

Klicken Sie zunächst auf das HolidayInsider Feld.
 
Wenn Sie Ihren Urlaubstermin prüfen möchten, geben Sie jetzt die Daten in den Kalender ein.

Anreise/Abreise (Bitte beachten Sie, dass Sie hier nur den Anreisetag Samstag wählen können. In der Nebensaison schreiben Sie mir ab mindestens 3 Übernachtungen bitte eine E-Mail und ich schicke Ihnen ein Angebot zu.)

An/Abreise sind eingetragen

Die Personenzahl ist nur bei mehr als 4 Personen wichtig

Jetzt klicken Sie bitte zur Buchung
 
Jetzt haben Sie die Möglichkeit die Optionen zu wählen: Hunde, Bettwäsche & Handtuch-Service etc.
 
Es wird Ihr kompletter Reisepreis angezeigt
 
Wenn alles richtig angezeigt wird, füllen Sie jetzt Ihre Adressdaten ein
 
Jetzt erscheinen alle wichtigen Angaben und Sie können die Buchung abschließen. Danach erhalten Sie eine Buchungsbestätigung.
 
Wenn Die Buchung bei mir eingegangen ist, erhalten Sie von mir weitere Informationen.
Haben Sie noch Fragen, nutzen Sie doch bitte den Rückruf-Service oder schreiben Sie mir eine E-Mail.
Wenn Sie die Bilder vergrößern wollen, klicken Sie einfach eines der Bilder und die Slideshow startet.

Vielen Dank für Ihr Interesse

Die Insel Poel

$
0
0
Gegenüber der Kleinen Fachwerk-Kate ist die Insel Poel zu sehen, die mir Ihren Stränden ebenfalls zum spazieren gehen oder zum Baden einläd.(Auf der gesamten Insel ist jedoch Leinenpflicht für Ihre Vierbeiner verordnet - außerhalb der Saison ist es aber wohl kein Problem...)
Alle Strände sind mit dem Auto innerhalb von ca. 15 Minuten zu erreichen. "Kleiner Tipp - stecken Sie € 1,50 passend ein - Parkdauer 2 Stunden auf den öffentlichen Parkplätzen"

Hier einige Bilder von diesen Stränden:

Schwarzer Busch



Timmendorfer Strand


Gollwitz

 

Die Insel Poel

$
0
0
...die mir Ihren Stränden ebenfalls zum spazieren gehen oder zum Baden einläd.(Auf der gesamten Insel ist jedoch Leinenpflicht für Ihre Vierbeiner verordnet - außerhalb der Saison ist es aber wohl kein Problem...)
Alle Strände sind mit dem Auto einfach zu erreichen. "Kleiner Tipp - stecken Sie € 1,50 passend ein - Parkdauer 2 Stunden auf den öffentlichen Parkplätzen"

Hier einige Bilder von diesen Stränden:

Schwarzer Busch



Timmendorfer Strand


Gollwitz

 

Urlaub mit dem Hund

$
0
0
Es wird bekanntlich immer schwieriger mit seinem Hund eine Unterkunft in Strandnähe zu finden und der Urlaub kann so schön sein, wenn man das richtige Plätzchen gefunden hat! Oder?

Wer mit seinem Hund an der Ostsee Urlaub macht, plant bestimmt auch kleinere Stadtbesichtigungen oder zum Teil auch einen Besuch großer Touristenzentren mit ein. Ob Lübeck im Westen oder Städte wie Wismar, Rostock, Greifswald oder Stralsund im Osten. Übermäßig viel Platz für Spaziergänge mit Hund kann man dort aber nicht erwarten.

Die wahren Perlen, mit denen die Ostsee punkten kann, sind auch die weniger überlaufenen kleineren Küstenorte und die langen Küstenabschnitte dazwischen, die man mit seinem Hund gut erkunden kann.

Die Ostsee ist reich an schönen Inseln, die für einen Urlaub zu allen Jahreszeiten emphelenswert sind. Auf deutscher Seite am ehesten bekannt sind Fehmarn, Rügen, Poel, Hiddensee und Usedom. Ebenso wie Fehmarn durch einem Damm mit dem Festland verbunden ist Rügen oder Poel und damit mit dem Auto ohne Fährfahrt direkt zu erreichen. Diese weitläufigen Inseln bieten meist ausreichend Freiraum für Hunde-Spaziergänge am Strand. Die Insel Usedom besitzt zudem wie Rügen eine Reihe netter kleiner Halbinseln.
Als alleiniges Ferienziel sind für Hundebesitzer Gegenden bedingt geeignet, die fast nur aus Nationalpark bestehen. Ein Großteil der Insel Hiddensee gehört zum Beispiel zum Nationalpark Vorpommersche Boddenlandschaft.


 

Tipps und Tricks Links:

Wenn der Hund mit in den Urlaub fahren will

Wenn Hunde reisen: So erholen sich Mensch und Tier am besten




Hier einige Impressionen von meinem Hund an der Ostsee. Viel Spaß beim anschauen...




Im Winter sind die Ostseestrände ebenfalls wunderschön und laden zum spazierengehen ein!


Das Salzhaff

$
0
0
Durch die Nehrung der Halbinsel Wustrow und der Halbinsel Boiensdorfer Werder stellt das Salzhaff einen von der Ostseenahezu abgetrennten Teil der Wismarer Bucht dar.
Gemeinsam mit der vorgelagerten Halbinsel Wustrow und einem etwa einen Kilometer schmalen Festlandstreifen ist das 2.022 Hektar messende Salzhaff seit 1990 Teil des Landschaftsschutzgebietes Küstenlandschaft Wismar-Bucht. Auch die im westlichen Teil des Salzhaffs gelegene Nebenbucht Kroy samt vorgelagerter Sandinsel steht unter Naturschutz.
Im Nordosten der Wismarer Bucht landschaftlich attraktiv integriert in eine eiszeitliche Hügelkette, von Salzwiesen und Steilküsten flankiert, reicht das Haff rund um die Halbinsel Boiensdorfer Werder bis zum Ostseebad Rerik.















Als naturbelassene Küstenlandschaft regelmäßig von der Ostsee mit Salzwasser geflutet, schließen sich direkt an den Überflutungsbereich des so genannten inneren Seegewässers verschiedene Formen von Salzwiesen an, entsprechend des Salzgehalts jeweils unterschiedlich gestaltet. Das wertvolle Natureldorado ist Heimat von sehr seltenen Pflanzen wie Löffelkraut und Erdbeerklee sowie von Strandflieder, Andelgras, Strandbeifuss, Salzbinsen und Salzstraußgras. Zudem dienen die Salzwiesen als Brut-, Rast- und Überwinterungsplätze für unzählige Wasser- und Watvögel, darunter Seeschwalben, Säger, Enten, Kampfläufer, Rotschenkel und Kiebitz.
Weitere Vogelarten wie: Alpenstrandläufer, Austernfischer, Bergente, Brandgans, Eiderente, Fluss-Seeschwalbe, Gänsesäger, Blässgans, Graugans, Graureiher, Haubentaucher, Höckerschwan, Kormoran, Lachmöwe, Löffelente, Mittelsäger, Neuntöter, Pfeifente, Rohrammer, Säbelschnäbler, Seeadler, Silbermöwe, Singschwan, Sturmmöwe, Zwergseeschwalbe, Tafelente sind hier ebenfalls heimisch.
Für Wassersportler ist das flache und ruhige Salzhaff aufgrund seiner günstigen Einstiegsbedingungen vor allem eines der populärsten Surf- und Segelgebiete im Ostseeraum als auch ein beliebtes Ferien- und Erholungsgebiet. Historisch interessant ist überdies die Halbinsel Wustrow bezüglich ihrer einstigen militärischen Nutzung bis zum Abzug der Sowjetarmee Anfang der 1990er Jahre.
Im Sommer 


Im Winter
 

Im Frühling

Strände & Meer

$
0
0
Die Hauptreisemonate in den Sommerferien sind ja bekanntlich sehr schön. Aber noch schöner ist es für viele Urlauber, wenn etwas weniger Betrieb herrscht. Wer es sich noch aussuchen kann, hat mit Hund den größten Freiraum am Strand in den Monaten vor bzw. nach den Ferien. Außerdem ist es meist günstiger, gerade dann seinen Urlaub zu buchen. In der Hauptsaison ist an fast allen Hauptstränden der Küstenorte mit vielen Menschen auf engem Raum von einer Leinenpflicht für Hunde auszugehen. 

Oftmals reicht es aber auch schon aus, auf Nebenstrände, sprich die speziell eingerichtete Hundestrände und auf die kleinere Orte auszuweichen. Die Küste selbst ist, bezogen auf ihre gesamte Länge, sehr abwechslungreich. Viele Badestrände, teilweise Steilküste, geschützte Dünen und viele kleine Wälder in Küstennähe wechseln sich mit Küstenorten ab. Von der Lübecker Bucht bis zum Fischland entlang schlängelt sich die Mecklenburgische Ostseeküste. Kleine Steilküsten-Abschnitte kommen hier ebenso vor, wie von Dünen umgebene Strandabschnitte. Speziell die Küstenlinie im Osten Deutschlands kennt die sogenannten Boddenlandschaften. Das sind versandete Landbrücken und zusammengewachsene kleine Inseln, die sehr spannend für Ihren Hund zu erkunden sind.

Aber es ist egal, welche der Regionen man sich für den Urlaub mit Hund aussucht: Der Erholungswert der Meeresluft und der Spaziergänge und des Faulenzens am Strand sind allein schon Grund genug, warum die Ostsee jährlich immer wieder neue Besucher anzieht  - und warum viele Besucher jedes Jahr gerne wiederkommen. 

 
Im Winter am Ostseestrand 


Ostseebad Rerik
 

Ostseebad Kühlungsborn
 

Ostseebad Heiligendamm

Angelurlaub

$
0
0
Meeresfischen an der Ostsee

Entweder die Fische frisch fangen:
  

Oder frisch kaufen:
  

Beides kann sehr lecker sein!

Hier folgen einige interessante Links:



Auszüge aus der Verordnung zur Ausübung der Fischerei in den Küstengewässern, geändert am 22.10.2009

§3 Fangverbote

Es ist verboten, sich Fische der folgenden Arten anzueignen:

1. Finte (Alosa fallax),

2. Flussneunauge (Lampetra fluviatilis),

3. Maifisch (Alosa alosa),

4. Meerneunauge (Petromyzon marinus),

5. Nordseeschnäpel (Coregonus oxyrhynchus),

6. Atlantischer Stör (Acipenser oxyrhynchus),

7. Stör (Acipenser sturio),8. Zährte (Vimba vimba),

9. Ziege (Pelecus cultratus).

§3a Schutz der Aalbstände

Der gewerbliche Fang und die Erstvermarktung von Aal bedürfen der Genehmigung durch die obere Fischereibehörde.

§4 Mindestmaße

Es ist verboten, sich Fische der folgenden Arten anzueignen, wenn sie von der Kopfspitze bis zum Ende der Schwanzflosse nicht mindestens folgende Längen aufweisen:

1. Aal (Anguilla anguilla), außer Blankaal, 50 cm,

2. Barsch (Perca fluviatilis) 20 cm,

3. Dorsch (Gadus morhua) 38 cm,

4. Flunder (Platichthys flesus) 25 cm,

5. Glattbutt (Scophthalmus rhombus) 30 cm,

6. Hecht (Esox lucius) 50 cm,

7. Kliesche (Limanda limanda) 25 cm,

8. Lachs (Salmo salar) 60 cm,

9. Meerforelle (Salmo trutta trutta) 45 cm,

10. Ostseeschnäpel (Coregonus lavaretus) 40 cm,

11. Quappe (Lota lota) 30 cm,

12. Scholle (Pleuronectes platessa) 25 cm,

13. Steinbutt (Psetta maxima) 30 cm,

14. Zander (Stizostedion lucioperca)a) in den Fischereibezirken Stettiner Haff, Peenestrom und Darßer Boddenkette 40 cm,

b) im Übrigen 45 cm.

§ 5Schonzeiten

Es ist verboten, sich Fische der folgenden Arten innerhalb des jeweils angegebenen Zeitraums (Schonzeit) anzueignen:

1. Aal außerhalb der 3 Meilen Zohne 1.Oktober bis 31. März

  für den Fang mit der Handangel in allen anderen Hoheitsgewässern

  01.Dezember bis 28.Februar

2. Hecht (Esox lucius) 1. März bis 30. April,

3. Lachs (Salmo salar) 15. September bis 14. Dezember,

4. Meerforelle (Salmo trutta trutta) 15. September bis 14. Dezember,

5. Steinbutt (Psetta maxima) 1. Juni bis 31. Juli

6. Zander (Stizostedion lucioperca) 23. April bis 22. Mai.

§ 6 Fang untermaßiger Fische, Fang während der Schonzeit sowie Zurücksetzen der Fische

(1) Wer entgegen den Verboten nach den §§ 3, 4 oder 5 einen geschützten oder untermaßigen Fisch gefangen hat, hat ihn unverzüglich und mit der gebotenen Sorgfalt in das Fanggewässer zurückzusetzen.

2) Wer entgegen den Verboten nach den §§ 3,4 oder 5 einen gefangenen geschützten oder untermaßigen Fisch besitzt, hältert, verarbeitet, anbietet oder verkauft, hat auf Verlangen der oberen Fischereibehörde nachzuweisen, dass der Fisch aus einem Gewässer stammt, in dem der Fang erlaubt war.

§ 8 Wattwurmwerbung

Wattwürmer dürfen nur im Handverfahren, ohne Einsatz motorbetriebener Geräte, gewonnen werden.

§ 9 Fischfang mit der Handangel

Für die nach § 6 des Landesfischereigesetzes für die Küstengewässer ausgestellten Erlaubnisse zum Fischfang mit der Handangel gelten folgendeAuflagen:

1. Die Fischerei ist nur für den Eigenbedarf zulässig.

2. Der Erlaubnisscheininhaber darf höchstens drei Handangeln verwenden. Die ausgelegten Handangeln sind ständig zu beaufsichtigen.

3. Die Fangbegrenzung beträgt je Angeltag drei Hechte und drei Zander oder drei Salmoniden (Lachs, Meerforelle).

4. Für jede Handangel sind höchstens sechs Anbissstellen zulässig.

5. Zu anderen Fanggeräten außer der Handangel ist ein Mindestabstand von 100Metern einzuhalten.

§ 11 Fischschonbezirke

(2) Auf nachstehend aufgeführten Wasserflächen (Fischschonbezirken) ist die Ausübung der Fischerei in der Zeit vom 1. August bis zum 28.Februar verboten:

1. „Warnowmündung“ Der Fischschonbezirk umfasst das Gebiet innerhalb einer Linie, die in einem seeseitigen Abstand von 500 Metern zur Ostmole, zu den Befestigungs- und Hafenanlagen bis zum Strand vor dem Ortsteil Hohe Düne verläuft (östlicheGrenze des Seekanals bis zum Strand), sowie ein Kreissegment mit einem Radius von 500 Metern, dessen Mittelpunkt die Spitze der Westmole bildet (Strand bis zur westlichen Grenze des Seekanals), ferner das Gebiet östlich des Seekanals mündungsaufwärts vom Molenkopf bis zum Fähranleger Hohe Düne.

2. „Yachthafen Kühlungsborn - Bollhäger Fließ/Fulgen“ Der Hafenbereich innerhalb der Molen sowie ein Kreissegment mit einemRadius von 100 Metern, dessen Mittelpunkt die Spitze der Nordmole bildet.

3. Das Gebiet innerhalb einer seitlichen und seeseitigen Entfernung von 300 Metern zu der Mündung folgender Zuflüsse:

e) Abfluss des Stausees Farpen/Plastbach,

f) Hellbach,

g) Mühlenfließ (Schleuse Jemnitz)

(3) In dem Fischschonbezirk „Warnowmündung“ ist vom Verbot ausgenommen: 1. Die Fischerei mit der Handangel und 2. die Fischerei mit der Langleine und Aalkörben auf Aal.

(5) In der Gewässerstrecke der Unterwarnow vom Unterhaupt derSchifffahrtsschleuse so wie vom Wehr am Mühlendamm bis zur Brücke „Am Petridamm“ ist die Ausübung der Fischerei mit Stellnetzen ganzjährig verboten. Bei der Ausübung der Fischerei mit der Handangel ist es verboten, natürliche oder künstliche Köder mit Mehrfachhaken zu verwenden. Vom Stauwehr und derSchleuse ist dabei ein Abstand von mindestens 100 Metern einzuhalten.

(6) In der Zeit vom 15. September bis zum 14. Dezember ist die Fischerei in folgendem Bereich des Salzhaffs verboten: Uferverlauf vom Boinsdorfer Werder bis zur Hellbachmündung von der Länge 11°31,00’ E bis zur Länge 11° 37,00’ E. Die Wasserfläche wird durch die von diesen Punkten ausgehenden Senkrechten bis zu einer seeseitigen Entfernung von 500 Metern begrenzt.

§ 14 Fischereibezirke

(1) Zur Gewährleistung einer besseren Bewirtschaftung der Gewässer werdenfolgende Teile der Küstengewässer zu Fischereibezirken erklärt:

8. Wismar Bucht südlich der Linie Halbinsel Wustrow (54° 05,60' N, 11° 33,30' E) Groß-Klütz-Höved einschließlich Wohlenberger Wiek, Boltenhagener Bucht, Eggers Wiek,Kirch-See, Breitling und Salzhaff.

9. Unterwarnow vom Unterhaupt der Schifffahrtsschleuse sowie des Wehres am Mühlendammin Rostock bis zur Höhe der Verbindungslinie Nordkante der Insel Pagenwerder bis zur Westseite des Warnowufers einschließlich Breitling.

(4) In den in Absatz 1 genannten Gebieten ist das Schleppangeln verboten.

§ 16 Verbotene Fanggeräte und Fangmethoden

(1) Es ist verboten, bei der Ausübung der Fischerei reißende, klemmende oder stechende Fanggeräte wie Aalharken, Aaleisen oder Aalscheren, ferner Fanggeräte mit Haken zu verwenden, wenn diese reißend eingesetzt werden. Blinkern, Pilken oder Spinnen sind zulässig, sofern die Handangel nicht reißend eingesetzt wird.

(2) Die Ausübung der Schleppnetzfischerei auf Aal ist verboten.

§ 20 Ordnung beim Fischfang

(7) Bei der Fischereiausübung mit Stellnetzen ist außerhalb der in § 14 Absatz 1Nr. 1 bis 7 aufgeführten Fischereibezirke ein Abstand von 200 Metern zu Schiffsanlegern, Seebrücken und Molen einzuhalten.

§ 25 Ordnungswidrigkeiten

(2) Die Ordnungswidrigkeit kann mit einer Geldbuße bis zu 75 000 Euro geahndet werden.

Schwerin, den 28. November 2006

Wichtig:

Warum braucht man in Meck-Pom einen Küstenschein? Die Ostsee ist doch in Schleswig Holstein auch kostenlos beangelbar?

1630 eroberte König Adolf Gustav v. Schweden Mecklenburg. Er war gierig und hatte fast alle Zugänge der Ostsee in seinem Besitz. Die anderen Anreiner wollten auch Zugänge und es begann der Nordische Krieg. Mecklenburg und auch Schleswig Holstein wurden über 200 Jahre wechselseitig erobert. Mal von den Dänen, mal von den Schweden, sogar von den Franzosen. Um 1700 gehörte SH zu Dänemark, Mecklenburg zu Schweden und Vorpommern zu Preußen. Die Stadt Wismar und die Insel Poel wurden von den Schweden an das Herzogtum Mecklenburg verpfändet für 100 Jahre und 100 Jahre später nicht ausgelöst. Also fielen sie mit an das Herzogtum Mecklenburg. Etwa Anfang 1900 änderten die Schweden ihre Politik und gaben den Mecklenburgschen Herzögen auch die Fischereirechte zurück. Diese Rechte wurden immer weiter gegeben. In der DDR haben wir nichts davon bemerkt, aber nach der Wende durften Gebühren für die Fischerei an der Mecklenburgschen Ostseeküste erhoben werden. Das hat man auch gemacht, der Küstenschein kostet 20€ im Jahr. Für Behinderte ist er kostenlos, muß aber mitgeführt werden.

Unabhängig davon benötigt der Angler noch einen Fischereischein und er muß sich an die Regeln halten.

Hat er keinen Fischereischein, darf er mit dem Touristenfischereischein angeln. Das ist eine zeitlich begrenzte Angelerlaubnis für Leute die keine Anglerprüfung gemacht haben. Das Formular kann man sich online schicken lassen.

Freizeit & Umgebung

$
0
0

Danke für diese vier wunderschönen Ostseebilder! http://www.ppks.net/gratis-kostenlos/kostenfreie-fotos/hires-images-ostsee.htm

Holländer-Windmühle Stove
  • funktionstüchtiges technisches Denkmal, erbaut 1889
  • Erdholländer mit achteckigem Turm
  • Erdgeschoss gemauert, Mühlenturm und Haube (Kappe) aus Holz, verkleidet mit Eichenschindeln
  • Gesamthöhe: 15 m
  • Flügelkreuz: 22 m Durchmesser
  • Flügel mit Jalousieklappen
  • der Mühlstein (Gewicht 1,4t) dreht sich ausschließlich mit Windkraft
  • Haube mit Flügelkreuz dreht sich “vollautomatisch” in den Wind durch die gegenüberliegende Windrose

 










Klicken Sie bitte hier für weitere Informationen. 

Dorfmuseum Stove

Dorfmuseum Stove mit Lehmbackofen

Museumspädagogische Gruppenprogramme

“Vom Korn zum Brot oder vom Schaf zum Filzbällchen”

Nach Anmeldung (ab 3 € pro Person), Tel. 03 84 27 – 6 44 46
Während der Öffnungszeiten (Mitte April bis Mitte Oktober, Dienstag bis Sonntag 10.00 – 16.00 Uhr bzw. telefonische Absprache ) wird regelmäßig gebacken – das rustikale Brot wird gegen einen Obolus zum Verkosten angeboten.

Ausstellungen:

  • landwirtschaftliche Geräte im Außenbereich und auf der Tenne der alten Backsteinscheune
  • Gerätschaften der Hausarbeit im ehemaligen Stallteil unten (Waschtag, Buttern, Schlachten, Kochen …)
  • Bauernstube, Einzelstücke in Vitrinen, Fischereigerät auf dem hinteren Heuboden
  • Handwerkszeug der Schuster, Sattler, Stellmacher, Näher auf dem vorderen Heuboden
  • wechselnde Ausstellung im Vereinsraum


Erleben Sie unvergessliche Momente auf den Ausflugsschiffen
"MS Ostseebad Rerik" und "MS Salzhaff"...


Willkommen an Bord!


 


Unsere Crew lädt Sie zu wunderschönen Schiffstouren auf dem Salzhaff ein.

Wir schippern längs der Halbinsel Wustrow mit ihrem einzigartigen Naturschutzgebiet, vorbei am Ausgang des Salzhaff in Richtung Ostsee, der Vogelinsel, der Insel Poel und dem Boinsdorfer Werder hinein in die große Wieck mit Blick auf die Hansestadt Wismar. Auf der Rückfahrt blicken Sie auf die vielen kleinen Fischerdörfer an der Ostküste des Salzhaffs. 




Sie können zwischen dem Ausflugsschiff MS "Ostseebad Rerik" und der MS "Salzhaff" wählen.




Klicken Sie hier für mehr Informationen bzw. die Buchungsanfrage.

Die Hansestadt Wismar (Am alten Hafen)

 
Die Stadt liegt an der Südspitze der gleichnamigen Wismarer Bucht an der Ostsee. Hier münden der Bach Köppernitz und die im Gründungsjahrhundert künstliche geschaffene Stadtgrube, gespeist aus dem Mühlenteich, in die Hafenbecken zur Ostsee. Der 1577 von Tilemann Stella, dem herzoglichem Hofbaumeister, begonnene Kanalausbau, zunächst Viechelnsche Fahrt genannt (erst ab dem 19. Jahrhundert bürgerte sich der Name Wallensteingraben ein), fließt östlich der Altstadt in die Ostsee. Der Kanal hatte einen Höhenunterschied von 38 Metern zu überwinden und erwies sich als unwirtschaftlich und versandete in der Folge. Trotzdem bestehen bis heute Kanalpläne, zuletzt 2008 durch eine Machbarkeitsstudie, die die Kreisverwaltung Nordwestmecklenburg in Auftrag geben wollte. Doch die notwendigen Mittel zum Bau und Unterhalt der umstrittenen Wasserstraße zur Ostsee fehlten. Im Stadtgebiet befinden sich mehrere kleinere und zwei größere stehende Gewässer, der Mühlenteich und der Viereggenhöfer Teich. 

Klima 
Der Jahresniederschlag liegt bei 599 mm und ist damit vergleichsweise niedrig, da er in das untere Viertel der in Deutschland erfassten Werte fällt. An 21 % der Messstationen des Deutschen Wetterdienstes werden niedrigere Werte registriert. Der trockenste Monat ist der Februar, der meiste Niederschlag fällt im Juli und zwar doppelt so viel wie im Februar. Die Niederschläge variieren wenig. An nur elf Prozent der Messstationen werden niedrigere jahreszeitliche Schwankungen registriert.

mehr... http://de.wikipedia.org/wiki/Wismar

Schwimmbad in Wismar:http://www.wonnemar.de/wismar/ 

Tierpark in Wismar:http://www.tierpark-wismar.de/ 




Danke an www.wismar.neu-reich.de

Die Insel Poel

Poel [pøːl] ist mit 36 km² Fläche die siebtgrößte deutsche Insel, sie liegt in der südlichen Mecklenburger Bucht der Ostsee und begrenzt den Norden der Wismarer Bucht. Der Artikel behandelt beide Aspekte: die geografisch-naturräumliche Einheit Poel und das politische Gemeinwesen Insel Poel.

Die amtsfreie Gemeinde Insel Poel im Landkreis Nordwestmecklenburg in Mecklenburg-Vorpommern umfasst neben Poel auch die nordöstlich vorgelagerte Insel Langenwerder. Der Hauptort der Gemeinde ist Kirchdorf am Ende der tief von Süden einschneidenden Bucht des Kirchsees. Neben der Wismarer Bucht im Süden wird die Insel im Osten von der Zaufe und dem Breitling sowie im Nordosten durch die Kielung vom Festland getrennt.

Poel ist über einen befahrbaren Damm mit dem Festland (Gemeinde Blowatz, Ortsteil Groß Strömkendorf) verbunden.


Hafen auf der Insel Poel




mehr: http://de.wikipedia.org/wiki/Poel 

Videos und Bilder finden Sie hier:  
Insel Poel

Vogelschutzgebiet Langenwerder/Insel Poel:
Die Einheimischen nennen Langenwerder auch die Vogelinsel. Die kleine Insel liegt nordöstlich vor der Küste von Poel bei Gollwitz. Langenwerder ist rund einen Kilometer lang und bis 450 Meter breit. Auf diesem Gebiet von 22 Hektar brüten mehrere Tausend Seevögeln. Unter ihnen befinden sich Austernfischer, Küstenseeschwalben, Silber-, Lach- und Sturmmöwen sowie eine Reihe weiterer See- und Watvogelarten. Selbst der Kranich ist hier wieder heimisch geworden. Das Vogelschutzgebiet umfasst mit der umliegenden See insgesamt 35 Hektar und wurde 1910 gegründet. Damit ist Langenwerder das älteste Vogelschutzgebiet an der deutschen Ostseeküste.
Langenwerder ist für Besucher grundsätzlich gesperrt. Der Verein Langenwerder zum Schutz der Wat- und Wasservögel bietet jedoch außerhalb der Brutzeiten Führungen auf die Insel an, die meistens an Sonntagen stattfinden. Anmeldungen nimmt die Kurverwaltung in Kirchdorf an. Zu erreichen ist dieses einmalige Naturschutzgebiet überraschenderweise zu Fuß. Denn von Gollwitz aus waten die Führungsteilnehmer durch die Ostsee ans Ufer von Langenwerder. Die Furt heißt Kuhlenloch und hat eine durchschnittliche Tiefe von knapp einem halben Meter.Auch während der Brutzeit (Mai bis Juni) und ohne Führung gibt es viel Wissenswertes über das Vogelschutzgebiet Langenwerder zu erfahren. Eine Hinweistafel in Gollwitz enthält grundlegende Informationen und von einer kleinen Aussichtsplattform können Besucher mit einem guten Fernglas die Vogelwelt beobachten. Langenwerder ist aber auch für die Wissenschaft sehr bedeutend, da die Insel ein wichtiger Rastplatz für Seevögel auf der Durchreise ist und zudem ein Brutgebiet für viele heimische Vogelarten darstellt. Die verschiedenen Vogelarten sowie die Entwicklung der Populationen werden entsprechend dokumentiert. 
Quelle: http://www.inselpoel.org/


Backsteinkirchen

Kirche Dreveskirchen
am Ostsee-Radweg und der Straße der Backsteingotik
erbaut 1229
von Juni bis September Orgelkonzerte lt. Veranstaltungsplan
restaurierte Historische Barockorgel (älteste von nur 5 erhaltenen) vom Hoforgelbaumeister Paul Schmidt erbaut 1754, restauriert 1999/2000
Gottesdienst sonntags 9.30 Uhr, im Sommer “offene Kirche” zur Besichtigung lt. Aushang,
Pastorin Praetorius

Kirche Alt Bukow
am alten Handelsweg und heutigen Europäischen Wanderweg E 9 (Feldweg Neuburg-Alt Bukow)

einschiffige gotische Backsteinkirche
aus dem 13. Jahrhundert
restaurierte Orgel
Gottesdienst 14tägig sonntags
Pastoren wechselnd aus Neuburg und Dreveskirchen

Kirche Neuburg   

gotische Backsteinkirche am Gänsemarkt
Gottesdienst sonntags 9.30 Uhr

Weitere Backsteinkirchen
Hornstorf (vor den östl.Toren Wismars)

Goldebee (nahe der B 105 Wismar-Neubukow)
Kirch Mulsow (nahe der B 105 Neubukow-Wismar)
Neubukow – Kleinstadt an der B 105, (frühgotische Hallenkirche mit Feldsteinsockel)
Russow (zwischen Neubukow und Rerik)

Heiligendamm - Entfernung ca. 34km (Zitat Wikipedia)
Heiligendamm ist ein Stadtteil von Bad Doberan an der OstseeküsteMecklenburg-Vorpommerns in der Mecklenburger Bucht. Heiligendamm ist der älteste Seebadeort Deutschlands und Kontinentaleuropas, bereits 1793 erfolgte die Gründung. Der Ort wird aufgrund der von der See aus sichtbaren weißen Häuserreihe in Strandnähe auch die „Weiße Stadt am Meer“ genannt. 2004 wurde Heiligendamm als Seeheilbad anerkannt. Durch den G8-Gipfel in Heiligendamm im Juni 2007 erlangte der Ort internationale Bekanntheit.
mehr:


Warnemünde - Entfernung ca. 47km (Zitat Wikipedia)
Das OstseebadWarnemünde (offiziell Seebad Warnemünde) ist ein Ortsteil im Norden der Hansestadt Rostock in Mecklenburg-Vorpommern.
Die Warnow mündet hier in die Ostsee und gab dem Ort seinen Namen, er wurde 1195 erstmals in dänischen Urkunden erwähnt. Mit einem 150 Meter breiten Sandstrand verfügt Warnemünde über den breitesten Sandstrand der deutschen Ostseeküste. Jeden Sommer finden in Warnemünde die Warnemünder Woche und die Hanse Sail statt. Beide Ereignisse ziehen jeweils etwa eine Million Touristen nach Warnemünde.
mehr: 

Boltenhagen - Entfernung ca. 40km (Zitat Wikipedia)
Das Ostseebad Boltenhagen ist eine Gemeinde im Norden des Landkreises Nordwestmecklenburg in Mecklenburg-Vorpommern, Deutschland. Als anerkanntes Seeheilbad trägt Boltenhagen den Titel Ostseebad. Die Gemeinde gehört dem Amt Klützer Winkel an.
mehr:

 

Schwerin - Entfernung ca. 58km (Zitat Wikipedia) 
Schwerin ist die Landeshauptstadt von Mecklenburg-Vorpommern. Die kreisfreie Stadt ist nach Rostock zweitgrößte Stadt und eines der vier Oberzentren des Bundeslandes. Laut Hauptsatzung der Stadt führt sie die Bezeichnung „Landeshauptstadt“ vor dem Stadtnamen.[2] Als einzige Landeshauptstadt hat sie weniger als 100.000 Einwohner und ist damit die kleinste deutsche Landeshauptstadt.

Die Stadt dehnte sich im Laufe der Zeit am West- und Südufer des Schweriner Innensees aus, insgesamt befinden sich zwölf Seen innerhalb des Stadtgebietes. Ausgangspunkt der Stadtentwicklung war die Stelle, an der sich das heutige Wahrzeichen der Stadt, das Schweriner Schloss, befindet. Das Schloss war bis 1918 eine Hauptresidenz der mecklenburgischen Herzöge und Großherzöge und ist seit 1990 Sitz des Landtages. Mehr...




Fahrrad-Touren ab der Kleinen Fachwerk-Kate

Sie finden wunderschöne Touren auf gut ausgebauten Fahrradwegen mit einer Länge von mehr als 80 Kilometern. Maximale Steigung ca. 5%
Ob Sie eine Tour aus Richtung Stove zur Insel Poel planen, oder zum Salzhaff in Richtung Rerik unterwegs sein möchten, hier macht es richtig Spaß die wunderschöne Landschaft zu erkunden.
Sie können natürlich auch Ihre vorbestellten Brötchen morgens beim Bäcker in Stove "ca. 4 Km - hin und zurück - inkl. Frühsport" abholen.
(In der Saison gibt es auch den Brötchen-Service, den Sie Vorort bestellen können)



Sonstige Ausflugsziele:
Ostseebad Rerik
Zoo Rostock 
http://www.zoo-rostock.de/
Miniland
http://www.miniland-mv.de/
Vogelpark Marlow
http://www.vogelpark-marlow.de/pages/Home.php
Fohlenhof Biestow
http://www.fohlenhof-biestow.de/
Sommerrodelbahn Malchow
http://www.sommerrodelbahn-malchow.de/
Köhlerhof Wiethagen
http://www.koehlerhof-wiethagen.de/
Eselhof Schlage
http://www.eselhof-schlage.de/
Doberaner Münster
http://www.muenster-doberan.de/
Tierpark Wismar
http://www.tierpark-wismar.de/
Piraten Open Air Theater
http://www.piratenopenairtheater.de/
NUP Güstrow
http://www.nup-guestrow.de/
Kletterwald Kühlungsborn
http://www.kletterwald-kuehlungsborn.de/

Und wenn einmal schlechtes Wetter ist...
Erlebnisbäder
http://www.wonnemar.de/
Ostseewelten 5-D
http://www.ostsee-welten.de/
Deutsches Bernsteinmuseum
http://www.deutsches-bernsteinmuseum.de/
Meeresmuseum
http://www.meeresmuseum.de/
Ozeaneum
http://www.ozeaneum.de/

Angelurlaub

$
0
0
Meeresfischen an der Ostsee

Entweder die Fische frisch fangen:
  

Oder frisch kaufen:
  
Beides kann sehr lecker sein!


Hier folgen einige interessante Links:



Auszüge aus der Verordnung zur Ausübung der Fischerei in den Küstengewässern, geändert am 22.10.2009

§3 Fangverbote

Es ist verboten, sich Fische der folgenden Arten anzueignen:

1. Finte (Alosa fallax),

2. Flussneunauge (Lampetra fluviatilis),

3. Maifisch (Alosa alosa),

4. Meerneunauge (Petromyzon marinus),

5. Nordseeschnäpel (Coregonus oxyrhynchus),

6. Atlantischer Stör (Acipenser oxyrhynchus),

7. Stör (Acipenser sturio),8. Zährte (Vimba vimba),

9. Ziege (Pelecus cultratus).

§3a Schutz der Aalbstände

Der gewerbliche Fang und die Erstvermarktung von Aal bedürfen der Genehmigung durch die obere Fischereibehörde.

§4 Mindestmaße

Es ist verboten, sich Fische der folgenden Arten anzueignen, wenn sie von der Kopfspitze bis zum Ende der Schwanzflosse nicht mindestens folgende Längen aufweisen:

1. Aal (Anguilla anguilla), außer Blankaal, 50 cm,

2. Barsch (Perca fluviatilis) 20 cm,

3. Dorsch (Gadus morhua) 38 cm,

4. Flunder (Platichthys flesus) 25 cm,

5. Glattbutt (Scophthalmus rhombus) 30 cm,

6. Hecht (Esox lucius) 50 cm,

7. Kliesche (Limanda limanda) 25 cm,

8. Lachs (Salmo salar) 60 cm,

9. Meerforelle (Salmo trutta trutta) 45 cm,

10. Ostseeschnäpel (Coregonus lavaretus) 40 cm,

11. Quappe (Lota lota) 30 cm,

12. Scholle (Pleuronectes platessa) 25 cm,

13. Steinbutt (Psetta maxima) 30 cm,

14. Zander (Stizostedion lucioperca)a) in den Fischereibezirken Stettiner Haff, Peenestrom und Darßer Boddenkette 40 cm,

b) im Übrigen 45 cm.

§ 5Schonzeiten

Es ist verboten, sich Fische der folgenden Arten innerhalb des jeweils angegebenen Zeitraums (Schonzeit) anzueignen:

1. Aal außerhalb der 3 Meilen Zohne 1.Oktober bis 31. März

  für den Fang mit der Handangel in allen anderen Hoheitsgewässern

  01.Dezember bis 28.Februar

2. Hecht (Esox lucius) 1. März bis 30. April,

3. Lachs (Salmo salar) 15. September bis 14. Dezember,

4. Meerforelle (Salmo trutta trutta) 15. September bis 14. Dezember,

5. Steinbutt (Psetta maxima) 1. Juni bis 31. Juli

6. Zander (Stizostedion lucioperca) 23. April bis 22. Mai.

§ 6 Fang untermaßiger Fische, Fang während der Schonzeit sowie Zurücksetzen der Fische

(1) Wer entgegen den Verboten nach den §§ 3, 4 oder 5 einen geschützten oder untermaßigen Fisch gefangen hat, hat ihn unverzüglich und mit der gebotenen Sorgfalt in das Fanggewässer zurückzusetzen.

2) Wer entgegen den Verboten nach den §§ 3,4 oder 5 einen gefangenen geschützten oder untermaßigen Fisch besitzt, hältert, verarbeitet, anbietet oder verkauft, hat auf Verlangen der oberen Fischereibehörde nachzuweisen, dass der Fisch aus einem Gewässer stammt, in dem der Fang erlaubt war.

§ 8 Wattwurmwerbung

Wattwürmer dürfen nur im Handverfahren, ohne Einsatz motorbetriebener Geräte, gewonnen werden.

§ 9 Fischfang mit der Handangel

Für die nach § 6 des Landesfischereigesetzes für die Küstengewässer ausgestellten Erlaubnisse zum Fischfang mit der Handangel gelten folgendeAuflagen:

1. Die Fischerei ist nur für den Eigenbedarf zulässig.

2. Der Erlaubnisscheininhaber darf höchstens drei Handangeln verwenden. Die ausgelegten Handangeln sind ständig zu beaufsichtigen.

3. Die Fangbegrenzung beträgt je Angeltag drei Hechte und drei Zander oder drei Salmoniden (Lachs, Meerforelle).

4. Für jede Handangel sind höchstens sechs Anbissstellen zulässig.

5. Zu anderen Fanggeräten außer der Handangel ist ein Mindestabstand von 100Metern einzuhalten.

§ 11 Fischschonbezirke

(2) Auf nachstehend aufgeführten Wasserflächen (Fischschonbezirken) ist die Ausübung der Fischerei in der Zeit vom 1. August bis zum 28.Februar verboten:

1. „Warnowmündung“ Der Fischschonbezirk umfasst das Gebiet innerhalb einer Linie, die in einem seeseitigen Abstand von 500 Metern zur Ostmole, zu den Befestigungs- und Hafenanlagen bis zum Strand vor dem Ortsteil Hohe Düne verläuft (östlicheGrenze des Seekanals bis zum Strand), sowie ein Kreissegment mit einem Radius von 500 Metern, dessen Mittelpunkt die Spitze der Westmole bildet (Strand bis zur westlichen Grenze des Seekanals), ferner das Gebiet östlich des Seekanals mündungsaufwärts vom Molenkopf bis zum Fähranleger Hohe Düne.

2. „Yachthafen Kühlungsborn - Bollhäger Fließ/Fulgen“ Der Hafenbereich innerhalb der Molen sowie ein Kreissegment mit einemRadius von 100 Metern, dessen Mittelpunkt die Spitze der Nordmole bildet.

3. Das Gebiet innerhalb einer seitlichen und seeseitigen Entfernung von 300 Metern zu der Mündung folgender Zuflüsse:

e) Abfluss des Stausees Farpen/Plastbach,

f) Hellbach,

g) Mühlenfließ (Schleuse Jemnitz)

(3) In dem Fischschonbezirk „Warnowmündung“ ist vom Verbot ausgenommen: 1. Die Fischerei mit der Handangel und 2. die Fischerei mit der Langleine und Aalkörben auf Aal.

(5) In der Gewässerstrecke der Unterwarnow vom Unterhaupt derSchifffahrtsschleuse so wie vom Wehr am Mühlendamm bis zur Brücke „Am Petridamm“ ist die Ausübung der Fischerei mit Stellnetzen ganzjährig verboten. Bei der Ausübung der Fischerei mit der Handangel ist es verboten, natürliche oder künstliche Köder mit Mehrfachhaken zu verwenden. Vom Stauwehr und derSchleuse ist dabei ein Abstand von mindestens 100 Metern einzuhalten.

(6) In der Zeit vom 15. September bis zum 14. Dezember ist die Fischerei in folgendem Bereich des Salzhaffs verboten: Uferverlauf vom Boinsdorfer Werder bis zur Hellbachmündung von der Länge 11°31,00’ E bis zur Länge 11° 37,00’ E. Die Wasserfläche wird durch die von diesen Punkten ausgehenden Senkrechten bis zu einer seeseitigen Entfernung von 500 Metern begrenzt.

§ 14 Fischereibezirke

(1) Zur Gewährleistung einer besseren Bewirtschaftung der Gewässer werdenfolgende Teile der Küstengewässer zu Fischereibezirken erklärt:

8. Wismar Bucht südlich der Linie Halbinsel Wustrow (54° 05,60' N, 11° 33,30' E) Groß-Klütz-Höved einschließlich Wohlenberger Wiek, Boltenhagener Bucht, Eggers Wiek,Kirch-See, Breitling und Salzhaff.

9. Unterwarnow vom Unterhaupt der Schifffahrtsschleuse sowie des Wehres am Mühlendammin Rostock bis zur Höhe der Verbindungslinie Nordkante der Insel Pagenwerder bis zur Westseite des Warnowufers einschließlich Breitling.

(4) In den in Absatz 1 genannten Gebieten ist das Schleppangeln verboten.

§ 16 Verbotene Fanggeräte und Fangmethoden

(1) Es ist verboten, bei der Ausübung der Fischerei reißende, klemmende oder stechende Fanggeräte wie Aalharken, Aaleisen oder Aalscheren, ferner Fanggeräte mit Haken zu verwenden, wenn diese reißend eingesetzt werden. Blinkern, Pilken oder Spinnen sind zulässig, sofern die Handangel nicht reißend eingesetzt wird.

(2) Die Ausübung der Schleppnetzfischerei auf Aal ist verboten.

§ 20 Ordnung beim Fischfang

(7) Bei der Fischereiausübung mit Stellnetzen ist außerhalb der in § 14 Absatz 1Nr. 1 bis 7 aufgeführten Fischereibezirke ein Abstand von 200 Metern zu Schiffsanlegern, Seebrücken und Molen einzuhalten.

§ 25 Ordnungswidrigkeiten

(2) Die Ordnungswidrigkeit kann mit einer Geldbuße bis zu 75 000 Euro geahndet werden.

Schwerin, den 28. November 2006

Wichtig:

Warum braucht man in Meck-Pom einen Küstenschein? Die Ostsee ist doch in Schleswig Holstein auch kostenlos beangelbar?

1630 eroberte König Adolf Gustav v. Schweden Mecklenburg. Er war gierig und hatte fast alle Zugänge der Ostsee in seinem Besitz. Die anderen Anreiner wollten auch Zugänge und es begann der Nordische Krieg. Mecklenburg und auch Schleswig Holstein wurden über 200 Jahre wechselseitig erobert. Mal von den Dänen, mal von den Schweden, sogar von den Franzosen. Um 1700 gehörte SH zu Dänemark, Mecklenburg zu Schweden und Vorpommern zu Preußen. Die Stadt Wismar und die Insel Poel wurden von den Schweden an das Herzogtum Mecklenburg verpfändet für 100 Jahre und 100 Jahre später nicht ausgelöst. Also fielen sie mit an das Herzogtum Mecklenburg. Etwa Anfang 1900 änderten die Schweden ihre Politik und gaben den Mecklenburgschen Herzögen auch die Fischereirechte zurück. Diese Rechte wurden immer weiter gegeben. In der DDR haben wir nichts davon bemerkt, aber nach der Wende durften Gebühren für die Fischerei an der Mecklenburgschen Ostseeküste erhoben werden. Das hat man auch gemacht, der Küstenschein kostet 20€ im Jahr. Für Behinderte ist er kostenlos, muß aber mitgeführt werden.

Unabhängig davon benötigt der Angler noch einen Fischereischein und er muß sich an die Regeln halten.

Hat er keinen Fischereischein, darf er mit dem Touristenfischereischein angeln. Das ist eine zeitlich begrenzte Angelerlaubnis für Leute die keine Anglerprüfung gemacht haben. Das Formular kann man sich online schicken lassen.

NEWS

$
0
0

Surfen & Kitenboarden - auf dem Salzhaff zwischen Rerik und der Insel Poel.
An einem der schönsten Surf- und Kitereviere der Ostsee treffen sich jährlich die Profis, aber auch Anfänger und Fortgeschrittene. Die Saison wird in der Regel jedes Jahr im April gestartet.




Das Klima Ostsee
An der Ostsee herrscht das gesunde Reizklima, welches Atemwege befreit und das Immunsystem stärkt.
Aber nicht nur der Körper macht Urlaub an der Ostsee, auch Spaß, Kultur, nette Leute und vor allem das beständige Wetter sind das was die Ostsee seit langen zum Urlaubsparadies macht. 





Ferienhaus an der Ostsee/Salzhaff zu verkaufen.

$
0
0
Verkauft!



Lage:
Die angebotene Immobilie befindet sich in unmittelbarer Nähe zur Ostsee am Salzhaff, an der alten Bäderstraße zw. Boiensdorfer Werder und Rerik.
Die Insel Poel sowie das weitere Salzhaff, das Ostseebad Rerik oder die Hansestadt Wismar sind schnell erreicht. In wenigen Minuten (800 Meter) sind Sie am Ostseestrand und erblicken links das Ostseebad Insel Poel und rechts den Verlauf des Boiensdorfer Werder und Rerik.
Die A14/A20 in Wismar mit Anschluss nach Rostock, Berlin und Hamburg befindet sich in kurzer Entfernung.




Fakten:

Achtung: Keine Provision für den Käufer! (Sie sparen ca. 6-7%)



Kontaktformular

$
0
0
Bitte nutzen Sie das Kontaktfomular um Ihre Anfrage, oder Ihre Wünsche an mich zu senden. 

Ich melde mich innerhalb eines Tages bei Ihnen zurück. 

Vielen Dank für Ihr Interesse.


http://www.gratis-kontaktformular.de

Urlaub mit dem Hund am Salzhaff"

$
0
0
Moin Moin und herzlich willkommen an der Mecklenburgischen Ostseeküste!
Entdecken Sie die Schönheit der Natur. Genießen Sie die naturbelassenen Strände, Wälder umgeben von idyllischen Reit-, Rad- und Wanderwegen. Vielleicht interessieren Sie aber auch die vielfältigen Sportmöglichkeiten zu Wasser und zu Lande - Sightseeing oder Shoping in den gut erreichbaren Hansestädten Wismar, Rostock, Rerik oder Boltenhagen. Abwechselung ist garantiert.
Hier finden Sie Ruhe und Erholung pur.

News/Dezember 2016

Hallo liebe Hundebesitzer & Ostseefreunde.
Ab Frühjahr 2017 werde ich ein neu renoviertes Ferienhaus mit zwei Wohneinheiten für Urlauber mit Hunden anbieten.
Beide Apartments haben einen eigen, großen und eingezäunten Gartenteil.
Apartment 1 hat ca. 100 m2 Wohnfläche für 4-5 Personen
Apartment2 hat ca. 80 m2 Wohnfläche für 4 Personen
 
Wie immer werde ich ab 1/2017 auch bei Hund & Herrchen zufinden sein und einen immer aktuellen Buchungskalender einstellen. 
Wer schon jetzt Interesse oder Fragen hat, kann mir gerne eine Mailanluett.huus.ostsee@freenet.deschreiben.

Bis dahin, frohe Weihnachten und ein gesundes Jahr 2017

Ihre Petra

Bei mir werdenHunde immer gern gesehen...

 

Hier entsteht ein "Neuer Blog" für Hunde & Herrchen...

Boltenhagen

$
0
0
Ein fünf Kilometer langer Sandstrand, kristallklares Wasser und eine imposante Steilküste machen das Ostseebad Boltenhagen zu einem einzigartigen Urlaubsziel an der Ostsee. Nicht zuletzt sind es wohl das Flair des Ortes und die Freundlichkeit der Einwohner, die Touristen immer wieder ins Ostseebad Boltenhagen ziehen. Liebevolle Pensionen in typischer Bäderarchitektur, große und kleine Hotels und ein großer Campingplatz freuen sich auf ihre Gäste. Für Paare ist das Ostseebad Boltenhagen ebenso ein Paradies wie für Familien. Das Freizeitangebot ist groß. 24 bewachte Badestrände teilen sich in Textil-, FKK- und Hundestrände auf. Überall lässt sich fangfrischer Fisch genießen. Und wer die 290 m lange Seebrücke hinaus auf die Ostsee läuft, sieht den liebevollen Ort und das beruhigende Meer. So sollte Urlaub sein!
Text: https://www.boltenhagen.de/

Schwerin

$
0
0
Schwerin ist die Landeshauptstadt von Mecklenburg-Vorpommern. Die kreisfreie Stadt ist nach Rostock zweitgrößte Stadt und eines der vier Oberzentren des Bundeslandes, neben Rostock, Stralsund-Greifswald und Neubrandenburg. Laut Hauptsatzung der Stadt führt sie die Bezeichnung „Landeshauptstadt“ vor dem Stadtnamen.[2]

Schwerin wurde bereits im Jahr 1018 als Wendenburg erstmals erwähnt und erhielt 1160 von Heinrich dem Löwen deutsche Stadtrechte. Damit ist sie die älteste Stadt im heutigen Mecklenburg-Vorpommern. Die Stadt dehnte sich im Laufe der Zeit am West- und Südufer des Schweriner Innensees aus, insgesamt befinden sich zwölf Seen innerhalb des Stadtgebietes. Ausgangspunkt der Stadtentwicklung war die Stelle mit dem heutigen Wahrzeichen der Stadt: Das Schweriner Schloss befindet sich auf einer Insel zwischen Schweriner See und Burgsee mit einer Schlosskirche aus dem Jahr 1560. Das Schloss war bis 1918 eine Hauptresidenz der mecklenburgischen Herzöge und Großherzöge und ist seit 1990 Sitz des Landtages. Es war mit seinen umgebenden Gärten der Hauptveranstaltungsort der Bundesgartenschau 2009 und ist als historisch einmaliges Ensemble ein Kandidat für das UNESCO-Welterbe. Daneben zeichnet sich Schwerin durch seine für eine deutsche Stadt dieser Größe ungewöhnlich gut erhaltene Altstadt, die angrenzende Schelfstadt, das Kurviertel Zippendorf und weitere historische Viertel mit vielen Baudenkmalen aus.

Text: https://de.wikipedia.org/wiki/Schwerin 

 

Insel Poel

$
0
0
Alte Gutshäuser, Alleen mit Kopfsteinpflaster und die alte Schlosswall­anlage, deren Hauptgebäude zwar im 30-jährigen Krieg zerstört wurde, deren Schanzen aber heute noch von der wechselvollen Geschichte der Insel berichten. Hinzu kommen alte Leuchttürme, alte Schulhäuser, Museen und die Inselkirche.
Text: http://www.insel-poel.de/sehenswertes.php 

Timmendorf



Schwarzer Busch


Gollwitz
Viewing all 51 articles
Browse latest View live