↧
Buchungskalender
↧
Lage der Fachwerk-Kate
Die kleine Fachwerk-Kate liegt nur ca. 300 Meter vom Strand/Salzhaff entfernt.
Nächste Autobahnabfahrt : A 20 Wismar - Insel Poel in 20 Kilometer
Nächster Strand : am Strand in ca. 300 Meter
Auto: ist Notwendig
Nächster Strand : am Strand in ca. 300 Meter
Auto: ist Notwendig
Die Fachwerk - Kate befindet sich ca. 2 Kilometer vom Ortskern Stove entfernt in einer kleinen Ferienhaussiedlung mit ca. 12 anderen Häusern. Stove/ Boiensdorf liegt zwischen Wismar und Rerik gegenüber der Insel Poel. Hier gibt es keine laute Strandpromenade und der Naturstrand lädt zu langen Spaziergängen ein. Wer Ruhe sucht, wird sich bei uns sehr wohl fühlen. Im Ort finden Sie ein Dorfmuseum und eine alte Holländerwindmühle aus dem Jahr 1889, hier wird regelmäßig mittwochs zum Schaumahlen eingeladen.
Einkaufmöglichkeiten gibt es folgende: Bäckerei in Stove ca. 2 km entfernt und ein großer Wal-Mart und andere Geschäfte finden Sie in Wismar in ca. 15 km (max. 10 Minuten mit dem Auto) Entfernung.
Die Karten wurden mit Google Map erstellt.




↧
↧
Wohnbereich
↧
Essen & Trinken
...und wenn Sie einmal nicht kochen wollen! Hier eine kleine Auswahl an Restaurants:
Inselhotel Poel
Regional Deutsch

Haus Nr. 6
23999 Gollwitz
23999 Gollwitz
038425/240
Seeblick
Traditionell, Klassisch

Ernst-Scheel-Str. 27
23968 Bad Wendorf
23968 Bad Wendorf
03841/62740
Wismar
Traditionell, Klassisch

Breite Str. 10
23966 Wismar
23966 Wismar
03841/227340
Reuterhaus
Regional Deutsch

Am Markt 19
23966 Wismar
23966 Wismar
03841/22230
Schweriner Hof
Regional Deutsch

Ostseeallee 46
18225 Kühlungsborn
18225 Kühlungsborn
038293/790
Brunshaupten
Traditionell, Klassisch

Ostseeallee 21
18225 Kühlungsborn
18225 Kühlungsborn
038293/42990
Schloss Gamehl
Traditionell, Klassisch

23970 Gamehl
038426/22000
Wilhelms
Traditionell, Klassisch

Strandstr. 37
18225 Kühlungsborn
18225 Kühlungsborn
038293/630
Strandblick
Traditionell, Klassisch

Ostseeallee 6
18225 Kühlungsborn
18225 Kühlungsborn
038293/633
Travel Charme Ostseehotel
Traditionell, Klassisch

Zur Seebrücke 1
18225 Kühlungsborn
18225 Kühlungsborn
038293/4150
Gasthaus To´n Zägenkrog
Fisch und Meeresfrüchte, Regional Deutsch, Traditionell, Klassisch
Ziegenmarkt 10
23966 Wismar
23966 Wismar
03841/282716
↧
Preise & Leistungen
↧
↧
Urlaub mit dem Hund

Wer mit seinem Hund an der Ostsee Urlaub macht, plant bestimmt auch kleinere Stadtbesichtigungen oder zum Teil auch einen Besuch großer Touristenzentren mit ein. Ob Lübeck im Westen oder Städte wie Wismar, Rostock, Greifswald oder Stralsund im Osten. Übermäßig viel Platz für Spaziergänge mit Hund kann man dort aber nicht erwarten.
Die wahren Perlen, mit denen die Ostsee punkten kann, sind auch die weniger überlaufenen kleineren Küstenorte und die langen Küstenabschnitte dazwischen, die man mit seinem Hund gut erkunden kann.
Die Ostsee ist reich an schönen Inseln, die für einen Urlaub zu allen Jahreszeiten emphelenswert sind. Auf deutscher Seite am ehesten bekannt sind Fehmarn, Rügen, Poel, Hiddensee und Usedom. Ebenso wie Fehmarn durch einem Damm mit dem Festland verbunden ist Rügen oder Poel und damit auch mit dem Auto ohne Fährfahrt direkt zu erreichen. Diese weitläufigen Inseln bieten meist ausreichend Freiraum für Hunde-Spaziergänge am Strand. Die Insel Usedom besitzt zudem wie Rügen eine Reihe netter kleiner Halbinseln.
Als alleiniges Ferien-Ziel sind für Hunde-Besitzer Gegenden bedingt geeignet, die fast nur aus Nationalpark bestehen. Ein Großteil der Insel Hiddensee gehört zum Beispiel zum Nationalpark Vorpommersche Boddenlandschaft.
Die kleine Fachwerk-Kate liegt in einem Landschaftsschutzgebiet und bietet unweit vom eingezäunten Grundstück genügend Möglichkeiten mit dem Hund spazieren zu gehen.
In 6 Gehminuten sind Sie am Wasser und können dort in Ruhe ausspannen.
Hier einige Impressionen von meinem Hund an der Ostsee. Viel Spaß beim anschauen...













Im Winter sind die Ostseestrände ebenfalls wunderschön und laden zum spazierengehen ein!









↧
Das Salzhaff
Durch die Nehrung der Halbinsel Wustrow und der Halbinsel Boiensdorfer Werder stellt das Salzhaff einen von der Ostseenahezu abgetrennten Teil der Wismarer Bucht dar.
Gemeinsam mit der vorgelagerten Halbinsel Wustrow und einem etwa einen Kilometer schmalen Festlandstreifen ist das 2.022 Hektar messende Salzhaff seit 1990 Teil des Landschaftsschutzgebietes Küstenlandschaft Wismar-Bucht. Auch die im westlichen Teil des Salzhaffs gelegene Nebenbucht Kroy samt vorgelagerter Sandinsel steht unter Naturschutz.
Im Nordosten der Wismarer Bucht landschaftlich attraktiv integriert in eine eiszeitliche Hügelkette, von Salzwiesen und Steilküsten flankiert, reicht das Haff rund um die Halbinsel Boiensdorfer Werder bis zum Ostseebad Rerik.
Als naturbelassene Küstenlandschaft regelmäßig von der Ostsee mit Salzwasser geflutet, schließen sich direkt an den Überflutungsbereich des so genannten inneren Seegewässers verschiedene Formen von Salzwiesen an, entsprechend des Salzgehalts jeweils unterschiedlich gestaltet. Das wertvolle Natureldorado ist Heimat von sehr seltenen Pflanzen wie Löffelkraut und Erdbeerklee sowie von Strandflieder, Andelgras, Strandbeifuss, Salzbinsen und Salzstraußgras. Zudem dienen die Salzwiesen als Brut-, Rast- und Überwinterungsplätze für unzählige Wasser- und Watvögel, darunter Seeschwalben, Säger, Enten, Kampfläufer, Rotschenkel und Kiebitz.
Für Wassersportler ist das flache und ruhige Salzhaff aufgrund seiner günstigen Einstiegsbedingungen vor allem eines der populärsten Surf- und Segelgebiete im Ostseeraum als auch ein beliebtes Ferien- und Erholungsgebiet. Historisch interessant ist überdies die Halbinsel Wustrow bezüglich ihrer einstigen militärischen Nutzung bis zum Abzug der Sowjetarmee Anfang der 1990er Jahre.
Im Sommer

Im Winter




↧
Strände & Meer
Die Hauptreisemonate in den Sommerferien sind ja bekanntlich sehr schön. Aber noch schöner ist es aber für viele Urlauber, wenn etwas weniger Betrieb ist. Wer es sich noch aussuchen kann, hat mit Hund den größten Freiraum am Strand in den Monaten vor bzw. nach den Ferien. Außerdem ist es meist günstiger gerade dann seinen Urlaub zu buchen. Gerade in der Hauptsaison ist an fast allen Hauptstränden der Küstenorte mit vielen Menschen auf engem Raum von einer Hundeleinen-Pflicht auszugehen.
Oftmals reicht es aber auch schon aus, auf Nebenstrände, sprich die speziell eingerichtete Hundestrände und auf die kleinere Orte auszuweichen. Die Küste selbst ist bezogen auf ihre gesamte Länge sehr abwechslungreich. Viele Badestrände, teilweise Steilküste, geschützte Dünen und viele kleine Wälder in Küstennähe wechseln sich mit Küstenorten ab. Von der Lübecker Bucht bis zum Fischland entlang schlängelt sich die Mecklenburgische Ostseeküste. Kleine Steilküsten-Abschnitte kommen hier ebenso vor, wie von Dünen umgebene Strandabschnitte. Speziell die Küstenlinie im Osten Deutschlands kennt die sogenannten Boddenlandschaften. Das sind versandete Landbrücken und zusammengewachsene kleine Inseln, die sehr spannend für Ihren Hund zu erkunden sind.
Aber es ist egal, welche der Regionen man sich für den Urlaub mit Hund aussucht: Der Erholungswert der Meeresluft und der Spaziergänge und des Faulenzens am Strand sind allein schon Grund genug, warum die Ostsee jährlich immer wieder neue Besucher anzieht - und warum viele Besucher jedes Jahr gerne wiederkommen.
Im Winter am Ostseestrand
![]()
![]()
![]()
![]()
![]()
![]()
![]()
Oftmals reicht es aber auch schon aus, auf Nebenstrände, sprich die speziell eingerichtete Hundestrände und auf die kleinere Orte auszuweichen. Die Küste selbst ist bezogen auf ihre gesamte Länge sehr abwechslungreich. Viele Badestrände, teilweise Steilküste, geschützte Dünen und viele kleine Wälder in Küstennähe wechseln sich mit Küstenorten ab. Von der Lübecker Bucht bis zum Fischland entlang schlängelt sich die Mecklenburgische Ostseeküste. Kleine Steilküsten-Abschnitte kommen hier ebenso vor, wie von Dünen umgebene Strandabschnitte. Speziell die Küstenlinie im Osten Deutschlands kennt die sogenannten Boddenlandschaften. Das sind versandete Landbrücken und zusammengewachsene kleine Inseln, die sehr spannend für Ihren Hund zu erkunden sind.
Aber es ist egal, welche der Regionen man sich für den Urlaub mit Hund aussucht: Der Erholungswert der Meeresluft und der Spaziergänge und des Faulenzens am Strand sind allein schon Grund genug, warum die Ostsee jährlich immer wieder neue Besucher anzieht - und warum viele Besucher jedes Jahr gerne wiederkommen.
Im Winter am Ostseestrand








↧
Wohlfühlen in der Fachwerk-Kate
Wohlfühlen leicht gemacht!
Die kleine Fachwerk-Kate ist für max. 6 Personen ausgelegt und Sie müssen nicht auf Schlafkomfort oder Privatsphäre verzichten
Wie verbringen Sie Ihren Urlaub?
Es handelt sich um eine neu erstellte Fachwerk - Kate, Baujahr 2009, mit 80 Quadratmeter Wohnfläche und einer ca. 12 Quadratmeter großen Terrasse mit Südwest Ausrichtung.
Die Fachwerk – Kate verfügt über:
Drei getrennte Schlafzimmer,
1 Wohnzimmer,
1 Essküche,
1 Gäste WC im O.G.
1 Duschbad im E.G.
Die Küche ist modern und wie folgt ausgestattet:
Kühlschrank, Spülmaschine, Herd, Backofen, Dunstabzug, Microwelle,
2 Kaffeemaschinen, Wasserkocher, Eierkocher,Mixer, Geschirr, Töpfe und Pfannen und alles was man zum kochen im Urlaub benötigt. Ein großer Esstisch mit 6 Stühlen befindet sich ebenfalls in der Essküche.
Im Wohnzimmer befinden sich neben gemütlichen Sitzmöbeln auch eine SAT-TV Anlage inkl. DVD Player, Hifi-Anlage inkl. CD Player USB und Bluetooth, Spiele, Bücher u.v.m.
Auf der Terrasse haben Sie neben Gartenliegen auch eine 6-teilige Tischgarnitur und einen Grillplatz.
Einen Tresor für Schmuck oder Wertsachen können Sie für Ihre Urlaubzeit dazu buchen.
Das ca. 330 Quadratmeter große Grundstück ist eingezäunt und verfügt auch über einen eigenen KFZ Stellplatz.
Wäscheservice (Bettwäsche und Handtücher) können Sie ebenfalls bestellen.
Die Fachwerk - Kate befindet sich am Landschaftsschutzgebiet Wismarbucht zwischen Wismar und Rerik, gegenüber der Insel Poel. Wer Ruhe sucht, wird sich hier sehr wohl fühlen. Wenn es dann doch etwas lebendiger sein darf, dann ist das Ostseebad Rerik oder die Hansestadt Wismar nicht weit. Den Kurtaxe freien Naturstrand erreichen Sie nach ca. 300 m. Durch die geringe Wassertiefe können gerade Familien mit kleinen Kindern oder Gäste mit Hund einen unbeschwerten Strandurlaub verbringen. Am Strand befindet sich auch eine kleine Liegewiese.
Die kleine Fachwerk-Kate ist für max. 6 Personen ausgelegt und Sie müssen nicht auf Schlafkomfort oder Privatsphäre verzichten
Wie verbringen Sie Ihren Urlaub?
Es handelt sich um eine neu erstellte Fachwerk - Kate, Baujahr 2009, mit 80 Quadratmeter Wohnfläche und einer ca. 12 Quadratmeter großen Terrasse mit Südwest Ausrichtung.
Die Fachwerk – Kate verfügt über:
Drei getrennte Schlafzimmer,
- Schlafzimmer mit Doppelbett 2,0 m x 1,8 m und SAT-TV
(ein Kinderreisebett 1,2m x 06m steht zur verfügung) - Schlafzimmer mit Doppelbett 2,0 m x 1,8 m
- Schlafzimmer mit Bett 2,0 m x 1,4 m
1 Wohnzimmer,
1 Essküche,
1 Gäste WC im O.G.
1 Duschbad im E.G.
Die Küche ist modern und wie folgt ausgestattet:
Kühlschrank, Spülmaschine, Herd, Backofen, Dunstabzug, Microwelle,
2 Kaffeemaschinen, Wasserkocher, Eierkocher,Mixer, Geschirr, Töpfe und Pfannen und alles was man zum kochen im Urlaub benötigt. Ein großer Esstisch mit 6 Stühlen befindet sich ebenfalls in der Essküche.
Im Wohnzimmer befinden sich neben gemütlichen Sitzmöbeln auch eine SAT-TV Anlage inkl. DVD Player, Hifi-Anlage inkl. CD Player USB und Bluetooth, Spiele, Bücher u.v.m.
Auf der Terrasse haben Sie neben Gartenliegen auch eine 6-teilige Tischgarnitur und einen Grillplatz.
Einen Tresor für Schmuck oder Wertsachen können Sie für Ihre Urlaubzeit dazu buchen.
Das ca. 330 Quadratmeter große Grundstück ist eingezäunt und verfügt auch über einen eigenen KFZ Stellplatz.
Wäscheservice (Bettwäsche und Handtücher) können Sie ebenfalls bestellen.
Die Fachwerk - Kate befindet sich am Landschaftsschutzgebiet Wismarbucht zwischen Wismar und Rerik, gegenüber der Insel Poel. Wer Ruhe sucht, wird sich hier sehr wohl fühlen. Wenn es dann doch etwas lebendiger sein darf, dann ist das Ostseebad Rerik oder die Hansestadt Wismar nicht weit. Den Kurtaxe freien Naturstrand erreichen Sie nach ca. 300 m. Durch die geringe Wassertiefe können gerade Familien mit kleinen Kindern oder Gäste mit Hund einen unbeschwerten Strandurlaub verbringen. Am Strand befindet sich auch eine kleine Liegewiese.
↧
↧
Angelurlaub
↧
Freizeit & Umgebung
.jpg)
.jpg)
.jpg)
.jpg)
Danke für diese vier wunderschönen Ostseebilder! http://www.ppks.net/gratis-kostenlos/kostenfreie-fotos/hires-images-ostsee.htm
Windmühle in Stove
Klicken Sie bitte hier für weitere Informationen.
Erleben Sie unvergessliche Momente auf den Ausflugsschiffen
"MS Ostseebad Rerik" und "MS Salzhaff"...
Willkommen an Bord!
![]()
![]()
![]()
Unsere Crew lädt Sie zu wunderschönen Schiffstouren auf dem Salzhaff ein.
Wir schippern längs der Halbinsel Wustrow mit ihrem einzigartigen Naturschutzgebiet, vorbei am Ausgang des Salzhaff in Richtung Ostsee, der Vogelinsel, der Insel Poel und dem Boinsdorfer Werder hinein in die große Wieck mit Blick auf die Hansestadt Wismar. Auf der Rückfahrt blicken Sie auf die vielen kleinen Fischerdörfer an der Ostküste des Salzhaffs.
![]()
Sie können zwischen dem Ausflugsschiff MS "Ostseebad Rerik" und der MS "Salzhaff" wählen.
Klicken Sie hier für mehr Informationen bzw. die Buchungsanfrage.
Die Hansestadt Wismar (am alten Hafen)
Windmühle in Stove
Klicken Sie bitte hier für weitere Informationen.
Erleben Sie unvergessliche Momente auf den Ausflugsschiffen
"MS Ostseebad Rerik" und "MS Salzhaff"...
Willkommen an Bord!

Unsere Crew lädt Sie zu wunderschönen Schiffstouren auf dem Salzhaff ein.
Wir schippern längs der Halbinsel Wustrow mit ihrem einzigartigen Naturschutzgebiet, vorbei am Ausgang des Salzhaff in Richtung Ostsee, der Vogelinsel, der Insel Poel und dem Boinsdorfer Werder hinein in die große Wieck mit Blick auf die Hansestadt Wismar. Auf der Rückfahrt blicken Sie auf die vielen kleinen Fischerdörfer an der Ostküste des Salzhaffs.

Sie können zwischen dem Ausflugsschiff MS "Ostseebad Rerik" und der MS "Salzhaff" wählen.
Klicken Sie hier für mehr Informationen bzw. die Buchungsanfrage.
Die Hansestadt Wismar (am alten Hafen)




Die Stadt liegt an der Südspitze der gleichnamigen Wismarer Bucht an der Ostsee. Hier münden der Bach Köppernitz und die im Gründungsjahrhundert künstliche geschaffene Stadtgrube, gespeist aus dem Mühlenteich, in die Hafenbecken zur Ostsee. Der 1577 von Tilemann Stella, dem herzoglichem Hofbaumeister, begonnene Kanalausbau, zunächst Viechelnsche Fahrt genannt (erst ab dem 19. Jahrhundert bürgerte sich der Name Wallensteingraben ein), fließt östlich der Altstadt in die Ostsee. Der Kanal hatte einen Höhenunterschied von 38 Metern zu überwinden und erwies sich als unwirtschaftlich und versandete in der Folge. Trotzdem bestehen bis heute Kanalpläne, zuletzt 2008 durch eine Machbarkeitsstudie, die die Kreisverwaltung Nordwestmecklenburg in Auftrag geben wollte. Doch die notwendigen Mittel zum Bau und Unterhalt der umstrittenen Wasserstraße zur Ostsee fehlten. Im Stadtgebiet befinden sich mehrere kleinere und zwei größere stehende Gewässer, der Mühlenteich und der Viereggenhöfer Teich.
Klima
Der Jahresniederschlag liegt bei 599 mm und ist damit vergleichsweise niedrig, da er in das untere Viertel der in Deutschland erfassten Werte fällt. An 21 % der Messstationen des Deutschen Wetterdienstes werden niedrigere Werte registriert. Der trockenste Monat ist der Februar, der meiste Niederschlag fällt im Juli und zwar doppelt so viel wie im Februar. Die Niederschläge variieren wenig. An nur elf Prozent der Messstationen werden niedrigere jahreszeitliche Schwankungen registriert.
mehr... http://de.wikipedia.org/wiki/Wismar
Die Insel Poel
Poel [pøːl] ist mit 36 km² Fläche die siebtgrößte deutsche Insel, sie liegt in der südlichen Mecklenburger Bucht der Ostsee und begrenzt den Norden der Wismarer Bucht. Der Artikel behandelt beide Aspekte: die geografisch-naturräumliche Einheit Poel und das politische Gemeinwesen Insel Poel.
Die amtsfreie Gemeinde Insel Poel im Landkreis Nordwestmecklenburg in Mecklenburg-Vorpommern umfasst neben Poel auch die nordöstlich vorgelagerte Insel Langenwerder. Der Hauptort der Gemeinde ist Kirchdorf am Ende der tief von Süden einschneidenden Bucht des Kirchsees. Neben der Wismarer Bucht im Süden wird die Insel im Osten von der Zaufe und dem Breitling sowie im Nordosten durch die Kielung vom Festland getrennt.
Poel ist über einen befahrbaren Damm mit dem Festland (Gemeinde Blowatz, Ortsteil Groß Strömkendorf) verbunden.
mehr: http://de.wikipedia.org/wiki/Poel
Videos und Bilder finden Sie hier:
Insel Poel
Ostseebad Rerik
↧
Küchenbereich
↧
Schlafbereiche
↧
↧
Duschbad
↧
Gäste WC
↧
Angelurlaub
Meeresfischen an der Ostsee
Entweder die Fische frisch fangen:
Oder frisch kaufen:


Beides kann sehr lecker sein!
Hier folgen einige interessante Links:
Auszüge aus der Verordnung zur Ausübung der Fischerei in den Küstengewässern, geändert am 22.10.2009 §3 Fangverbote Es ist verboten, sich Fische der folgenden Arten anzueignen: 1. Finte (Alosa fallax), 2. Flussneunauge (Lampetra fluviatilis), 3. Maifisch (Alosa alosa), 4. Meerneunauge (Petromyzon marinus), 5. Nordseeschnäpel (Coregonus oxyrhynchus), 6. Atlantischer Stör (Acipenser oxyrhynchus), 7. Stör (Acipenser sturio),8. Zährte (Vimba vimba), 9. Ziege (Pelecus cultratus). §3a Schutz der Aalbstände Der gewerbliche Fang und die Erstvermarktung von Aal bedürfen der Genehmigung durch die obere Fischereibehörde. §4 Mindestmaße Es ist verboten, sich Fische der folgenden Arten anzueignen, wenn sie von der Kopfspitze bis zum Ende der Schwanzflosse nicht mindestens folgende Längen aufweisen: 1. Aal (Anguilla anguilla), außer Blankaal, 50 cm, 2. Barsch (Perca fluviatilis) 20 cm, 3. Dorsch (Gadus morhua) 38 cm, 4. Flunder (Platichthys flesus) 25 cm, 5. Glattbutt (Scophthalmus rhombus) 30 cm, 6. Hecht (Esox lucius) 50 cm, 7. Kliesche (Limanda limanda) 25 cm, 8. Lachs (Salmo salar) 60 cm, 9. Meerforelle (Salmo trutta trutta) 45 cm, 10. Ostseeschnäpel (Coregonus lavaretus) 40 cm, 11. Quappe (Lota lota) 30 cm, 12. Scholle (Pleuronectes platessa) 25 cm, 13. Steinbutt (Psetta maxima) 30 cm, 14. Zander (Stizostedion lucioperca)a) in den Fischereibezirken Stettiner Haff, Peenestrom und Darßer Boddenkette 40 cm, b) im Übrigen 45 cm. § 5Schonzeiten Es ist verboten, sich Fische der folgenden Arten innerhalb des jeweils angegebenen Zeitraums (Schonzeit) anzueignen: 1. Aal außerhalb der 3 Meilen Zohne 1.Oktober bis 31. März für den Fang mit der Handangel in allen anderen Hoheitsgewässern 01.Dezember bis 28.Februar 2. Hecht (Esox lucius) 1. März bis 30. April, 3. Lachs (Salmo salar) 15. September bis 14. Dezember, 4. Meerforelle (Salmo trutta trutta) 15. September bis 14. Dezember, 5. Steinbutt (Psetta maxima) 1. Juni bis 31. Juli 6. Zander (Stizostedion lucioperca) 23. April bis 22. Mai. § 6 Fang untermaßiger Fische, Fang während der Schonzeit sowie Zurücksetzen der Fische (1) Wer entgegen den Verboten nach den §§ 3, 4 oder 5 einen geschützten oder untermaßigen Fisch gefangen hat, hat ihn unverzüglich und mit der gebotenen Sorgfalt in das Fanggewässer zurückzusetzen. 2) Wer entgegen den Verboten nach den §§ 3,4 oder 5 einen gefangenen geschützten oder untermaßigen Fisch besitzt, hältert, verarbeitet, anbietet oder verkauft, hat auf Verlangen der oberen Fischereibehörde nachzuweisen, dass der Fisch aus einem Gewässer stammt, in dem der Fang erlaubt war. § 8 Wattwurmwerbung Wattwürmer dürfen nur im Handverfahren, ohne Einsatz motorbetriebener Geräte, gewonnen werden. § 9 Fischfang mit der Handangel Für die nach § 6 des Landesfischereigesetzes für die Küstengewässer ausgestellten Erlaubnisse zum Fischfang mit der Handangel gelten folgendeAuflagen: 1. Die Fischerei ist nur für den Eigenbedarf zulässig. 2. Der Erlaubnisscheininhaber darf höchstens drei Handangeln verwenden. Die ausgelegten Handangeln sind ständig zu beaufsichtigen. 3. Die Fangbegrenzung beträgt je Angeltag drei Hechte und drei Zander oder drei Salmoniden (Lachs, Meerforelle). 4. Für jede Handangel sind höchstens sechs Anbissstellen zulässig. 5. Zu anderen Fanggeräten außer der Handangel ist ein Mindestabstand von 100Metern einzuhalten. § 11 Fischschonbezirke (2) Auf nachstehend aufgeführten Wasserflächen (Fischschonbezirken) ist die Ausübung der Fischerei in der Zeit vom 1. August bis zum 28.Februar verboten: 1. „Warnowmündung“ Der Fischschonbezirk umfasst das Gebiet innerhalb einer Linie, die in einem seeseitigen Abstand von 500 Metern zur Ostmole, zu den Befestigungs- und Hafenanlagen bis zum Strand vor dem Ortsteil Hohe Düne verläuft (östlicheGrenze des Seekanals bis zum Strand), sowie ein Kreissegment mit einem Radius von 500 Metern, dessen Mittelpunkt die Spitze der Westmole bildet (Strand bis zur westlichen Grenze des Seekanals), ferner das Gebiet östlich des Seekanals mündungsaufwärts vom Molenkopf bis zum Fähranleger Hohe Düne. 2. „Yachthafen Kühlungsborn - Bollhäger Fließ/Fulgen“ Der Hafenbereich innerhalb der Molen sowie ein Kreissegment mit einemRadius von 100 Metern, dessen Mittelpunkt die Spitze der Nordmole bildet. 3. Das Gebiet innerhalb einer seitlichen und seeseitigen Entfernung von 300 Metern zu der Mündung folgender Zuflüsse: e) Abfluss des Stausees Farpen/Plastbach, f) Hellbach, g) Mühlenfließ (Schleuse Jemnitz) (3) In dem Fischschonbezirk „Warnowmündung“ ist vom Verbot ausgenommen: 1. Die Fischerei mit der Handangel und 2. die Fischerei mit der Langleine und Aalkörben auf Aal. (5) In der Gewässerstrecke der Unterwarnow vom Unterhaupt derSchifffahrtsschleuse so wie vom Wehr am Mühlendamm bis zur Brücke „Am Petridamm“ ist die Ausübung der Fischerei mit Stellnetzen ganzjährig verboten. Bei der Ausübung der Fischerei mit der Handangel ist es verboten, natürliche oder künstliche Köder mit Mehrfachhaken zu verwenden. Vom Stauwehr und derSchleuse ist dabei ein Abstand von mindestens 100 Metern einzuhalten. (6) In der Zeit vom 15. September bis zum 14. Dezember ist die Fischerei in folgendem Bereich des Salzhaffs verboten: Uferverlauf vom Boinsdorfer Werder bis zur Hellbachmündung von der Länge 11°31,00’ E bis zur Länge 11° 37,00’ E. Die Wasserfläche wird durch die von diesen Punkten ausgehenden Senkrechten bis zu einer seeseitigen Entfernung von 500 Metern begrenzt. § 14 Fischereibezirke (1) Zur Gewährleistung einer besseren Bewirtschaftung der Gewässer werdenfolgende Teile der Küstengewässer zu Fischereibezirken erklärt: 8. Wismar Bucht südlich der Linie Halbinsel Wustrow (54° 05,60' N, 11° 33,30' E) Groß-Klütz-Höved einschließlich Wohlenberger Wiek, Boltenhagener Bucht, Eggers Wiek,Kirch-See, Breitling und Salzhaff. 9. Unterwarnow vom Unterhaupt der Schifffahrtsschleuse sowie des Wehres am Mühlendammin Rostock bis zur Höhe der Verbindungslinie Nordkante der Insel Pagenwerder bis zur Westseite des Warnowufers einschließlich Breitling. (4) In den in Absatz 1 genannten Gebieten ist das Schleppangeln verboten. § 16 Verbotene Fanggeräte und Fangmethoden (1) Es ist verboten, bei der Ausübung der Fischerei reißende, klemmende oder stechende Fanggeräte wie Aalharken, Aaleisen oder Aalscheren, ferner Fanggeräte mit Haken zu verwenden, wenn diese reißend eingesetzt werden. Blinkern, Pilken oder Spinnen sind zulässig, sofern die Handangel nicht reißend eingesetzt wird. (2) Die Ausübung der Schleppnetzfischerei auf Aal ist verboten. § 20 Ordnung beim Fischfang (7) Bei der Fischereiausübung mit Stellnetzen ist außerhalb der in § 14 Absatz 1Nr. 1 bis 7 aufgeführten Fischereibezirke ein Abstand von 200 Metern zu Schiffsanlegern, Seebrücken und Molen einzuhalten. § 25 Ordnungswidrigkeiten (2) Die Ordnungswidrigkeit kann mit einer Geldbuße bis zu 75 000 Euro geahndet werden. Schwerin, den 28. November 2006 Wichtig: Warum braucht man in Meck-Pom einen Küstenschein? Die Ostsee ist doch in Schleswig Holstein auch kostenlos beangelbar? 1630 eroberte König Adolf Gustav v. Schweden Mecklenburg. Er war gierig und hatte fast alle Zugänge der Ostsee in seinem Besitz. Die anderen Anreiner wollten auch Zugänge und es begann der Nordische Krieg. Mecklenburg und auch Schleswig Holstein wurden über 200 Jahre wechselseitig erobert. Mal von den Dänen, mal von den Schweden, sogar von den Franzosen. Um 1700 gehörte SH zu Dänemark, Mecklenburg zu Schweden und Vorpommern zu Preußen. Die Stadt Wismar und die Insel Poel wurden von den Schweden an das Herzogtum Mecklenburg verpfändet für 100 Jahre und 100 Jahre später nicht ausgelöst. Also fielen sie mit an das Herzogtum Mecklenburg. Etwa Anfang 1900 änderten die Schweden ihre Politik und gaben den Mecklenburgschen Herzögen auch die Fischereirechte zurück. Diese Rechte wurden immer weiter gegeben. In der DDR haben wir nichts davon bemerkt, aber nach der Wende durften Gebühren für die Fischerei an der Mecklenburgschen Ostseeküste erhoben werden. Das hat man auch gemacht, der Küstenschein kostet 20€ im Jahr. Für Behinderte ist er kostenlos, muß aber mitgeführt werden. Unabhängig davon benötigt der Angler noch einen Fischereischein und er muß sich an die Regeln halten. Hat er keinen Fischereischein, darf er mit dem Touristenfischereischein angeln. Das ist eine zeitlich begrenzte Angelerlaubnis für Leute die keine Anglerprüfung gemacht haben. Das Formular kann man sich online schicken lassen. |
↧
Article 0
"Die kleine Fachwerk-Kate am Salzhaff"
Moin Moin und herzlich willkommen an der Mecklenburgischen Ostseeküste!
Nur 300 Meter entfernt vom Salzhaff können Sie schon bald Ihren Urlaub verbringen! Entdecken Sie die Schönheit der Natur. Genießen Sie den naturbelassenen Strand nahe einem Landschaftsschutzgebiet.
Von Wäldern umgeben, mit idyllischen Reit-, Rad- und Wanderwegen. Vielleicht interessieren Sie aber auch die vielfältigen Sportmöglichkeiten zu Wasser und zu Lande - Sightseeing oder Shoping in den gut erreichbaren Hansestädten Wismar, Rostock, Rerik oder Boltenhagen. Abwechselung ist garantiert.
Unsere kleine Fachwerk-Kate ist eine Urlaubsunterkunft der besonderen Art. Hier finden Sie Ruhe und Erholung pur. Erleben Sie Ferien in ruhiger Dorfrandlage, einen Katzensprung entfernt vom Salzhaff und der Ostsee.
Drei getrennte Schlafzimmer und ein Gäste-WC im Obergeschoss, sowie ein gemütlicher Wohnbereich mit angrenzender Essküche und einem Luxus-Duschbad mit Fußbodenheizung warten auf Sie. Außerdem werden bei uns Hunde gern gesehen...
Wir würden uns freuen, wenn Sie schon bald unsere Gäste sind.
Bei Interesse bitte Ihre E-Mail an: fachwerk.kate@freenet.de
↧
↧
Impressum
↧
Auszeit nehmen!
Ruhe pur...
Statt iPAD, Xing, Facebook und Smartphone, die Ruhe und Natur genießen...
Vor allem Führungskräfte tun sich schwer, einen Gang herunterzuschalten.
Regenerationsphasen sind sehr wichtig und tun gut.
Viele Ferienhäuser sind mit W-LAN ausgestattet - Die kleine Fachwerk-Kate nicht!
Nehmen Sie lieber ein Fernglas mit und bewundern Sie die Artenvielfalt der Wasservögel am Salzhaff.
Aus gutem Grund habe ich auf W-LAN verzichtet - ich möchte dass Sie sich erholen!
Zwingen Sie sich, schalten Sie Ihr Smartphone im Urlaub auch mal ab!
Erleben Sie die Natur am Salzhaff und atmen Sie tief ein und Sie werden sehen
es wird Ihnen gut tun.
Hier einige Links zum Thema:
Viele junge Berufstätige können im Urlaub nicht abschalten
Stress: Auch im Urlaub können viele Leute nicht abschalten
Statt iPAD, Xing, Facebook und Smartphone, die Ruhe und Natur genießen...
Vor allem Führungskräfte tun sich schwer, einen Gang herunterzuschalten.
Regenerationsphasen sind sehr wichtig und tun gut.
Viele Ferienhäuser sind mit W-LAN ausgestattet - Die kleine Fachwerk-Kate nicht!
Nehmen Sie lieber ein Fernglas mit und bewundern Sie die Artenvielfalt der Wasservögel am Salzhaff.
Aus gutem Grund habe ich auf W-LAN verzichtet - ich möchte dass Sie sich erholen!
Zwingen Sie sich, schalten Sie Ihr Smartphone im Urlaub auch mal ab!
Erleben Sie die Natur am Salzhaff und atmen Sie tief ein und Sie werden sehen
es wird Ihnen gut tun.
Hier einige Links zum Thema:
Viele junge Berufstätige können im Urlaub nicht abschalten
Stress: Auch im Urlaub können viele Leute nicht abschalten
↧
Rückruf Service
Bei Interesse an der "Kleinen Fachwerk-Kate" benutzen Sie bitte das unten stehende Formular. Wenn der Sicherheits-Code schwer zu lesen ist - benutzen Sie bitte das blaue Zeichen für "Neu laden".
Schreiben Sie mir eine Nachricht, oder wenn Sie einen Rückruf wünschen, geben Sie bitte Name, Telefonnummer und E-Mail ein, im Textfeld bitte Rückruf vermerken und ich rufe Sie schnellstmöglich zurück. Vielen Dank
Schreiben Sie mir eine Nachricht, oder wenn Sie einen Rückruf wünschen, geben Sie bitte Name, Telefonnummer und E-Mail ein, im Textfeld bitte Rückruf vermerken und ich rufe Sie schnellstmöglich zurück. Vielen Dank
↧